Phasen eines Projekts
Den gesamten Artikel finden Sie unter www.wikipedia.org:
Nach Emer/Lenzen gliedert sich der Ablauf eines einfachen schulischen Projekts in folgende Phasen:
- Initiierung - Der Projektunterricht wird initiiert und Ideen für Projekte gefunden.
- Einstieg - Die Projekte werden eingeleitet.
- Planung - Wer macht was, wann, wo, mit wem.Durchführung - Die Projekte werden durchgeführt und begleitet.
- Präsentation - Die Projektergebnisse werden präsentiert.
- Auswertung (Reflexion) - Die Projekte werden ausgewertet.
- Weiterführung
Nach Warwitz/Rudolf sollte ein erfolgversprechendes anspruchsvolles Projekt die folgenden sechs Phasen durchlaufen:
- Die Sondierungsphase: mit einer Erkenntnisgewinnung über die Schwierigkeit der Aufgabe, die Interessen, den Entwicklungsstand, das Vorwissen, das Sozialgefüge der Projektgruppe sowie die Finanzierungsgrundlagen
- Die Motivationsphase: mit dem gemeinsamen Produzieren von Ideen, der Schaffung einer tragfähigen Motivation und einer einvernehmlichen Zielvorstellung
- Die Planungsphase: mit der Festlegung der Teilziele, der Fächerbeteiligung, des Zeitrahmens, der Lösung letzter Fragen und Bedenken, dem Abschluss eines 'Projektvertrags'
- Die Vorbereitungsphase: mit der Geld- und Materialbeschaffung, der Gruppeneinteilung und Vergabe von Arbeitsaufträgen, der Aneignung notwendiger Fertigkeiten
- Die Realisierungsphase: mit der koordinierten Abwicklung als Projekttag/Projektwoche, im Fächerverbund, in außerschulischer Kooperation
- Die Rückbesinnungsphase: mit der Dokumentation und Präsentation der Projektergebnisse, dem Erfolgsgenuss und der Selbstkritik sowie der Planung von Folgeprojekten
Die Gründlichkeit der einzelnen Phasenbearbeitung oder eventuelle Phasenverschmelzungen hängen von der Schwierigkeit und Bedeutung des jeweiligen Vorhabens ab.